Daten sind die neue Währung der Macht – sie entscheiden heute über Innovation, Effizienz und langfristigen Unternehmenserfolg. Trotzdem agieren viele Organisationen noch immer im Blindflug, ohne klare Datenstrategie oder mit veralteten Entscheidungswegen.
Wie gelingt der Wandel hin zu einer wirklich datengetriebenen Organisation? Welche Rolle spielen Kulturwandel, Vertrauen in Algorithmen und neue Formen der Führung? Und wie finden wir in Europa Antworten auf die globale Konkurrenz um Datenhoheit?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Denkanstoßes „Data Driven Organisation“ auf der Horizons by heise 2025.
Den Auftakt macht Dr. Konstantin Jonas (Senior Program Manager Data Science und Head of DB360 | Deutsche Bahn AG) mit seinem Impuls „Die Kunst, Windmühlen zu verstehen“. Er zeigt, wie die Deutsche Bahn Datenstrategie, Kulturwandel und neue Entscheidungswege miteinander verbindet und warum es manchmal einen mutigen Perspektivwechsel braucht, um echte Fortschritte zu erkennen. Dabei verrät er auch, was Don Quijote mit dem Weg zur Data Driven Organisation zu tun hat.
Im anschließenden Panel „Data Driven Organisation – Wer die Daten hat, hat die Macht?“ diskutieren Kim Kordel (Cluster Lead Digital Excellence | Die Schweizerische Post), Friedrich Fuß (CDO | Stadt Bonn) und Philipp Loer (Executive Manager Data & AI | OEDIV KG) zusammen mit ihm.
Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die Chancen und Herausforderungen datengetriebener Entscheidungen, die Rolle von Algorithmen und die ethischen Grenzen datenbasierter Macht. Eine Session für alle, die Daten nicht nur sammeln, sondern mutig und verantwortungsvoll nutzen wollen.