<< Zurück

KI in der Anwendung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Hype – sie verändert unsere Arbeitsweise, Entscheidungsprozesse und kreativen Abläufe fundamental. Zwischen technischer Euphorie und kultureller Überforderung stellt sich die Frage: Wie setzen wir KI sinnvoll, verantwortungsvoll und wirklich innovativ ein? Und wie helfen wir einander, die Technologie wirklich zu nutzen?

Denn KI-Anwendungen können Prozesse beschleunigen, Ideen generieren, Wissen zugänglich machen – doch sie fordern auch unsere Intuition, unsere Urteilskraft und unser Verständnis von Verantwortung heraus. Wenn Algorithmen mitentscheiden, wird nicht nur Effizienz optimiert, sondern auch Vertrauen auf die Probe gestellt.

  • Menschliche Intuition vs. KI-Logik: Wer hat das bessere Bauchgefühl?
  • Deepfake, Bias & Manipulation: Wie vertrauenswürdig ist KI wirklich?“
  • Dumme Fragen verboten: Können wir ohne KI überhaupt noch kreativ sein?

All diese Fragen greifen wir beim Denkanstoß „KI in der Anwendung“ auf der Horizons by heise 2025 auf.

KI in der Anwendung

Den Auftakt auf der Horizons-Stage im Alten Rathaus macht Anne-Kathrin Gerstlauer, Autorin des erfolgreichsten Schreibnewsletter Deutschlands "TextHacks" und zertifizierte KI-Trainerin. Mit ihrem Impuls: „Kreative Intelligenz – Wie wir innovative Ideen schaffen, wenn die KI das Denken für uns übernimmt“ sendet sie einen Appell: KI kann uns kreativer machen, wenn wir nicht verlernen, wie man denkt. Und es gibt einen Fehler, den wir dabei unbedingt vermeiden sollten. Welcher das ist? Das verrät sie live auf der Bühne.

Anschließend diskutiert sie im Panel “KI in der Anwendung – Fluch oder Wundermittel?” mit Expert*innen aus Ethik, Forschung, Wirtschaft und Staat über die Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz: mit Johannes Winter (CSO im L3S Research Center | KI-Forschungszentrum), Jörg Peine-Paulsen (Spionageabwehr & KRITIS | Wirtschaftsschutz im Innenministerium), Dorothea Winter (Philosophin und Lehre für Angewandte Ethik | Humanistische Hochschule Berlin), moderiert von Eva-Maria Weiß (Journalistin & Podcasterin "KI-Update" bei heise) zu Fragen, wie:

  • Wann ergänzt KI unsere Intuition und wann ersetzt sie sie?
  • Wie können wir Deepfakes begegnen?
  • Und: Was heißt Vertrauen in einer KI-gestützten Welt?

Euch erwartet ein Format mit Tiefgang, Perspektiven und klugen Fragen zur Künstlichen Intelligenz in wirklicher Anwendung in Unternehmen.