Mitgefühl, Diversität und Inklusion sind nicht nur Schlagworte sein, sondern Grundlage für die Entwicklung und Anwendung digitaler Systeme. Wie gelingt es Institutionen, Unternehmen und Zivilgesellschaft gemeinsam, Digitalisierung nachhaltig und gerecht zu gestalten? Und ganz grundlegend: Wem gehört die digitale Zukunft – und wie stellen wir sicher, dass sie allen zugutekommt?
Gemeinsam mit führenden Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Ethik, Kirche und Technologie diskutieren wir, wie wir Digitalisierung so gestalten, dass sie dem Menschen dient. Es geht um ethische Leitplanken in einer Welt voller Automatisierung und KI, um die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle und um die Frage, welche gesellschaftlichen Veränderungen neue Technologien mit sich bringen und wie wir diese aktiv mitgestalten können.
All diese Fragen greifen wir beim Denkanstoß „Technologie trifft Werte“ auf der Horizons by heise 2025 auf.
Das Panel „Technologie trifft Werte – wie wir Digitalisierung menschlich gestalten“ findet am 2. September 2025 um 17 Uhr in der Marktkirche Hannover statt – einer bewusst gewählten Location, die ethische und gesellschaftliche Fragen in einen besonderen Resonanzraum trägt.
Prof. Dr. Susanne Boll ist im Gespräch mit Doris Petersen (Geschäftsführerin | hannoverimpuls), Dr. Ralph Charbonnier (Theologischer Vizepräsident | Landeskirchenamt) und Luca Caracciolo (Chefredakteur | t3n).
Dieses Panel bildet den feierlichen Abschluss der Konferenz – mit besonderer Sichtbarkeit und Offenheit für ein breites Publikum. Eine Einladung zum gemeinsamen Nachdenken, Diskutieren und Mitgestalten – in einem Raum, der die großen Fragen unserer Zeit würdig und offen verhandelt.