<< Zurück

Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und datengetriebene Systeme verändern Aufgaben, Rollen und ganze Berufsbilder schneller, als viele es je für möglich gehalten hätten. Alte Sicherheiten brechen weg, während neue Möglichkeiten entstehen – zwischen Flexibilität und Selbstverwirklichung, aber auch zwischen Unsicherheit und Systemdruck.

Es geht nicht mehr nur darum, wo wir arbeiten, sondern wie wir Arbeit verstehen und gestalten wollen: remote, hybrid, asynchron oder kollaborativ-agil? Dabei rückt die Frage nach dem Sinn in den Vordergrund und die Verantwortung, die wir als Gesellschaft für die Arbeitswelt der Zukunft übernehmen.

  • Was bedeutet New Work in dieser Welt? Was ist neue, gute Arbeit, wenn wir es konkret machen?
  • Welche Kompetenzen brauchen wir wirklich, um die Arbeitswelt aktiv zu gestalten?
  • Und wie viel menschliches Vertrauen bleibt entscheidend, wenn Algorithmen immer mehr Entscheidungen übernehmen?

All diese Fragen greifen wir beim Denkanstoß „Zukunft der Arbeit“ auf der Horizons by heise 2025 auf.

Zukunft der Arbeit

Lasse Rheingans eröffnet mit seinem Impuls „Zwischen Sinnkrise und Systemdruck: Wie wir Arbeit neu denken müssen“ und zeigt, warum wir Arbeit radikal hinterfragen müssen, damit aus Wandel echte Zukunftskraft wird.

Anschließend diskutiert Lasse im Panel Zukunft der Arbeit – eine neue Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung?“ gemeinsam mit Marion King (LES ENFANTS TERRIBLES), Sarah Brauns (heart job), Dr. Nicole Deci (VBG – Ihre gesetzliche Unfallversicherung) gemeinsam mit Moderatorin Stella-Sophie Wojtczak (t3n Magazin), welche Zukunft uns wirklich erwartet in einer Welt zwischen Freiheit und Fremdbestimmung.

Eine Session für alle, die den Wandel der Arbeit nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen.