<< Zurück

Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Wir wollen Wandel, aber bitte ohne Risiko - dieser Satz beschreibt das Spannungsfeld, in dem Deutschland heute steckt. Zwischen Deindustrialisierung, KI-Revolution und dem Umbau zur Wissensgesellschaft steht der Standort Deutschland vor einer historischen Weichenstellung. Viele wünschen sich Veränderung, gleichzeitig, aber maximale Sicherheit. Dieses Zögern lähmt nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern gefährdet unsere Zukunftsfähigkeit insgesamt.

Wie gelingt der mutige Schritt vom Industrieland zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft? Welche Rolle spielen Technik, Moral und Bildung in einer immer stärker datengetriebenen Welt? Und welche Werte braucht es, um Deutschland als innovativen, resilienten und attraktiven Standort zu sichern?

All diese Fragen greifen wir beim Denkanstoß „Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ auf der Horizons by heise 2025 auf.

Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Richard David Precht eröffnet diesen Denkanstoß mit einem Live-Talk „Arbeit, KI und Gesellschaft: Wie Deutschland sich neu erfinden muss“ und stellt sich den Fragen von Carsten Bergmann. Als Philosoph und Vordenker gibt Richard David Precht Impulse zu Bildung, Moral und Technologie.

Anschließendes diskutiert er im Panel „Zukunftsfähigkeit Deutschland – vom Industrieland zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft?“ gemeinsam mit Fabian Kienbaum (Geschäftsführender Gesellschafter | Kienbaum AG), Bianca Beyer (Stellvertretende Geschäftsführerin UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen), Şeniz Tiryaki (Schülerin, Gründerin & KI-Bildungsbotschafterin), ebenfalls moderiert von Carsten Bergmann (Chefredakteur | NP - Neue Presse).

Eine Session für alle, die Deutschland zukunftsfähig machen wollen.